Die Ökonomisierung des Privaten, wie sie in vielen Geschäftsmodellen der Sharing Economy zum Ausdruck kommt, zeugt nicht vom Aufbruch, sondern vom Verfall der westlichen Wirtschafts- und Sozialsysteme. Es gleicht dem Zünden der letzten Triebwerksstufe einer fehlgeleiteten Rakete, bevor diese in der höheren Stratosphäre verglüht.
Der Aufstieg vieler Startups, die als neue Ikonen der Sharing Economy gefeiert werden, wird m. E. letztlich nur dazu beitragen, die Erosion oder Atomisierung herkömmlicher Beschäftigungs- und Erwerbsverhältnisse zu beschleunigen. Nehmen wir nur zwei der bekanntesten „Rising Stars“ der Szene: „Uber“ und „Airbnb“ – erstgenanntes Startup ist eine Vermittlung für unlizenzierte Privattaxidienste, das zweitgenannte ist eine Vermittlungsplattform für private Unterkunftsvermietungen. Beide Unternehmen sind äußerst erfolgreich beim Einwerben von Kapital und Nutzern:
Airbnb ist bereits weltweit wirtschaftlich erfolgreich, während sich Google eine maßgebliche Kapitalbeteiligung an „Uber“ gesichert hat.
„Uber“ lässt seine Nutzer über eine Online-Plattform Privattaxidienste anbieten, und „Airbnb“ ist eine private Unterkunftsvermittlung, die in direkter Konkurrenz zu Hotels und Pensionen der unteren und mittleren Preisklasse steht.
Beide Unternehmen machen Tausende Nutzer zu privaten Teilzeitchauffeuren und ‑vermietern, die in Branchen wildern, welche sich nun einem direkten Wettbewerb mit dem Privatsektor ausgesetzt sehen. Qualifizierte Taxifahrer und Hotels verlieren geschäftsmäßige Umsätze und Einkünfte, während sich Privatanbieter ein gelegentliches Taschengeld hinzuverdienen. Kurioserweise sind die Preise, die über Airbnb und Uber aufgerufen werden, gar nicht so niedrig wie man vermuten könnte, denn eine satte Vermittlungsprovision geht an den Betreiber der App, in diesem Falle ein US-Unternehmen. Unnötig zu erwähnen, dass global agierende US-Unternehmen Mittel und Wege finden, um ihre Einnahmen dem Zugriff des deutschen Steuerregimes zu entziehen. Continue reading Sharing Economy als Zeichen des Niedergangs?